Herzlich Willkommen..
..auf den Seiten der Berufsbildenden Schule für Einzelhandel und Logistik. Auf diesen Seiten erfahren Sie Wissenswertes rund um die Schule und Ihre Ausbildungsmöglichkeiten bei uns.
- Details
Am 17.08.2023 startet das neue Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der ausbildungsvorbereitenden Bildungsgänge und der Auszubildenden in der Logistik und im Einzelhandel.
Die Einschulung findet dabei wie folgt statt:
Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge
- Praktikumsklasse und Berufsorientierungsklasse
Sie erhalten (zum Ende der Sommerferien) ein Einladungsschreiben mit notwendigen Informationen und Unterlagen zum Schulstart. Der Unterricht beginnt ab dem 21.08.2023.
- Berufsorientierungsklasse mit Sprachförderung
Sie erhalten zum Ende der Sommerferien ein Einladungsschreiben mit notwendigen Informationen und Unterlagen zum Schulstart. Der Unterricht beginnt ab dem 17.08.2023.
- Sprachförderklasse mit Berufsorientierung
Sie erhalten aus der senatorischen Behörde für Kinder und Bildung ein Einladungsschreiben für die Testung und anschließende Einstufung.
- Werkstufe
Sie werden persönlich über die Unterrichtszeiten informiert. Der Unterricht beginnt ab dem 17.08.2023.
Auszubildende in den Berufen der Lagerlogistik
Ihr Betrieb meldet Sie bei uns an.
- Logistik 1. Ausbildungsjahr
Der Unterricht beginnt am 28.08.2023. Sie kommen um 8 Uhr in die Schule.
Entweder werden Sie für eine Begrüßung in die Aula geleitet oder finden Ihren Namen auf Klassenlisten mit dem dazugehörigen Unterrichtsraum.
- Logistik 2. / 3. Ausbildungsjahr
Der Stundenplan wird Ihnen vor den Ferien bekannt gegeben. Der Unterricht beginnt dann planmäßig ab dem 17.08.2023.
Folgende Unterrichtstage gelten im kommenden Schuljahr:
Beruf | Ausbildungsjahr | Berufsschultage |
Fachkraft für Lagerlogistik | 1. | Montag und Freitag |
2. | Donnerstag und Freitag | |
3. | Dienstag und Mittwoch | |
Fachlagerist | 1. | Montag und Donnerstag |
2. | Dienstag und Mittwoch | |
Fachpraktiker für Lagerlogistik | 1. | Montag und Mittwoch |
2. | Montag und Donnerstag | |
3. | Montag und Donnerstag |
Auszubildende in den Berufen des Einzelhandels
- Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr
Der Unterricht beginnt am 29.08.2023. Sie kommen um 8 Uhr in die Schule.
Entweder werden Sie für eine Begrüßung in die Aula geleitet oder finden Ihren Namen auf Klassenlisten mit dem dazugehörigen Unterrichtsraum.
- Einzelhandel 2. / 3. Ausbildungsjahr
Der Stundenplan wird Ihnen vor den Ferien bekannt gegeben. Der Unterricht beginnt dann planmäßig ab dem 17.08.2023.
Folgende Unterrichtstage gelten im kommenden Schuljahr:
Beruf | Ausbildungsjahr | Berufsschultage |
Kaufleute im Einzelhandel | 1. | Dienstag und Donnerstag |
2. | Montag und Mittwoch | |
3. | Mittwoch und Freitag | |
Verkäufer/in | 1. | Dienstag und Donnerstag |
2. | Montag und Freitag | |
Fachpraktiker im Verkauf | 1. | Montag und Dienstag |
2. | Mittwoch und Freitag | |
Kaufleute im Einzelhandel - Teilzeit | 1. | Mittwoch und Donnerstag |
3. | Dienstag und Donnerstag |
Wir freuen uns auf Sie!
- Details
Liebe Leserinnen und Leser,
wer kennt nicht die früheren Zeiten, in denen Aufgaben gestellt wurden und jeder für sich sie lösen musste. Und dabei war vielen Schülerinnen und Schülern nicht bewusst, wofür sie das in ihrer Ausbildung überhaupt brauchen.
Die Zeiten sind nun langsam vorbei. Neues Lernen bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam herausfordernde Aufgaben bewältigen, die einen Zusammenhang zwischen dem Gelernten im Betrieb und in der Schule schaffen. Den Imagefilm der Berufsbildendenden Schulen aus Bremen und Bremerhaven in Kooperation mit der Behörde und den Kammern gibt Einblicke in das "Neue Lernen". Hier gibt es natürlich auch ein bisschen mehr zu sehen!
Dabei sind auch Unterrichtsformen des "Selbstorganisierten Lernens" eine Möglichkeit dieser Anforderung gerecht zu werden. Auch wir als Schule starten im kommenden Schuljahr mit 1-2 Projektkllassen für Kaufleute im Einzelhandel in diese eigenverantwortliche Art des Lernens.
Sie haben mehr Interesse?
Näher Informationen finden Sie in unserem Flyer!
Oder melden Sie sich gerne bei
Alexander Beckmann (Bereichsleiter Einzelhandel): alexander.beckmann@schulverwaltung.bremen.de oder unter 0421-361-97390
Alessandra Leemhuis (Stellvertretende Schulleiterin): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0421-361-15635
- Details
Was Bremen und Bremerhaven als Beitrag für die Weltwirtschaft leisten, können Sie in der neuen deutsch-englischen Ausgabe von "Bremen bewegt" lesen.
- Welche Produkte werden aus unserem Land in die weite Welt verschickt?
- Welche Betriebe sind die großen Dienstleister?
- Welche Rolle spielt dabei Logistik 4.0?
Finden Sie es selbst heraus, und riskieren Sie einen Blick in das FlippingBook. Einfach klicken... Bremen bewegt 2019 - Yumpu.com
Herausgeber sind der BVL e.V. und bremenports GmbH & Co. KG
- Details
Liebe Leser*innen,
heute war der Auftakt für die Ausgabe der IPads an die Schüler*innen unserer Schule!
Die erste Klasse nahm heute in einer kleinen Teilgruppe die Geräte in Empfang und freute sich darüber. Schade ist nur, dass diese Schüler*innen im Sommer ihren Abschluss machen werden und daher nicht mehr lange am Wandel zum digitalen Unterricht teilnehmen werden. Die Installation hat bei der ersten kleinen Gruppe sehr gut geklappt!
Für die Lerhrkräfte wird es eine deutliche Erleichterung sein können, da nun alle mit demselben Gerät arbeiten und ähnliche Voraussetzungen - vor allem - für den Distanzunterricht haben.
In der kommenden Woche erfolgt dann die Ausgabe der Geräte an alle anderen Schüler*innen. Die Klassenleitungen haben die Schüler*innen über den genauen Termin informiert.
- Details
Unsere Sozialpädagoginnen sind folgendermaßen zu erreichen:
Name: |
Christine Heinemann |
Raum: |
Büro neben der Aula |
Telefonnummer: |
0421 361-14439, 0157 71372503 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeiten: |
Montag – Freitag: 06:15 – 14:45 Uhr Sowie nach Vereinbarung |
Beratungsangebot: |
Hilfe und Unterstützung bei Problemen im schulischen Bereich, sei es mit anderen SchülerInnen oder mit LehrerInnen. Auch kann es um Problemlagen im außerschulischen Bereich gehen, zum Beispiel im finanziellen, familiären oder persönlichen Kontext. |
Beratungsschwerpunkt: |
Gemeinsam wird das geeignete Hilfesystem gefunden. Vermittlung von ersten Kontakten und Unterstützung. |
Name: |
Jennifer Paul-Göke |
Raum: |
23.1 |
Telefonnummer: |
0157 88033892 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeiten: |
Montag: 10:15 - 13:30 Uhr; Klassenleiterstunde: 13:45 - 15:15 Uhr Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr |
Beratungsangebot: |
Sozialpädagogische Betreuung der Bremer Berufsqualifizierung |
Beratungsschwerpunkt: |
Lösungsorientiertes Coaching |
Die regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren sind folgendermaßen zu erreichen:
Telefonische und digitale Beratung bis zur Wiedereröffnung aller Schulen - auf Wunsch auch anonym
Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Freitag 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
ReBUZ Nord: 0421 361-7792
ReBUZ Ost: 0421 361-96018
ReBUZ Süd: 0421 361-10559
ReBUZ West: 0421 361-10803
rebuz.bremen.de
Weitere Anlaufstellen sind:
Nummer gegen Kummer
Für Kinder und Jugendliche: 111611 | Für Eltern: 0800 1110550 | nummergegenkummer.de
bundesweit, kostenlos und anonym
Montag bis Samstag von 14 - 20 Uhr
Montag bis Freitag von 9 - 11 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 17 - 19 Uhr
Kinder- und Jugendschutztelefon Bremen
0421 6991133 | 24 Stunden erreichbar
Onlineberatung der Erziehungsberatungsstellen
Nord: 0421 361-7800 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Süd: 0421 361–79940 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | jugend.bke-beratung.de
Ost: 0421 361–3405 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitte/West: 0421 361–38365 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Familiennetz Bremen
0421 7908918 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | familiennetz-bremen.de/aktuelles
Informationen über Beratungsmöglichkeiten für Eltern, Materialien zu allen Themen rund um die Familie, eine Auflistung von unterstützenden Alltagshilfen, Krisenhilfe & Online-Beratung und Beschäftigungsmöglichkeiten für Familien rund um die Corona-Krise sowie Unterstützung und Hilfe für pädagogische Fachkräfte.
Kinderschutz-Zentrum
Tel. 0421 24011220 | Fax 0421 24011289 | https://dksb-brmen.de
Telefonzeiten: Montag bis Mittwoch 11 – 13 Uhr und Donnerstag 15 - 17 Uhr
Angebot: Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Fachkräfte können sich bei Fragen zu körperlicher, sexueller, psychischer und häuslicher Gewalt sowie zu Vernachlässigung an das Kinderschutz-Zentrum wenden.
Schattenriss Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen e. V.
Tel. 0421 617188 | Fax 0421 617174 | https://schattenriss.de
Beratung für Mädchen und junge Frauen sowie Angehörige und pädagogische Fachkräfte in Bremen
Telefonberatung Montag und Freitag von 11 – 13 Uhr sowie Mittwoch von 14 – 16 Uhr
Online Beratung für Mädchen und junge Frauen bis 26 Jahre, Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde sowie Geschwister: https://schattenriss-onlineberatung.de
Mädchenhaus Bremen e.V.
Anlauf- und Beratungsstelle
Tel. 0421 33 65 444 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | https://hilfe-fuer-maedchen.de
Onlineberatung: https://ssl.hilfe-fuer-maedchen.de/
Telefonische Sprechzeiten: Montags 10 - 12 Uhr, Dienstag 14 - 16 Uhr, Donnerstag 10 - 12 Uhr
Mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr: per videocall über die App "wire" zu erreichen, indem an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine Kontaktanfrage geschickt wird.
Bremer JungenBüro
Tel. 0421 59865160 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | https://bremer-jungenbuero.de
Onlineberatung für Jungen und junge Männer: http://jungenberatung-bremen.de
Telefonische Sprechzeiten: Montag 10 - 12 Uhr und Donnerstag von 14 - 16 Uhr
praksys Ewert, Möller & Pavlidis
Tel. 0421 1732824 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | https://praksys-therapie.de
Beratung und Therapie im Bereich der Sexualität & sexuellen Grenzverletzung (analog und digital)
Fall- und Fachberatung: Paul Ewert 0176 84854609 | Christos Pavlidis 0176 32761887
Keine Gewalt- und Straftaten begehen
Bundesweite kostenlose Hotline: 0800 7022240 | https://bevor-was-passiert.de
Beratungsangebot wenn Sie Angst davor haben, gewalttätig gegen einen Angehörigen zu werden oder einen sexuellen Übergriff an einem Kind zu begehen
Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk
"Kein Täter werden" bietet ein durch Schweigepflicht geschütztes Hilfsangebot für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen
https://kein-taeter-werden.de
Unterkategorien
Seite 1 von 3